Was macht für Dich/ Sie einen lebendigen Stadtteil aus?
Wir entwickeln gemeinsam ein Leitbild für das künftige Quartiersmanagement in der HafenCity. Anleitungen und weitere Informationen finden Sie unter "Information". Dokumente darüber, was bisher passiert ist, finden Sie unter "Ergebnis".
Wer führt die Beteiligung durch und was ist bisher passiert?
Wir sind die AG Quartiersmanagement. Nach einem längeren vorgelagerten Prozess zur Entwicklung der Gemeinschaftshäuser haben wir uns im Juli 2019 als Arbeitsgruppe aus Mitarbeitenden der HafenCity Hamburg GmbH und Mitgliedern des Netzwerk HafenCity e.V. zusammengeschlossen. Seither arbeiten wir gemeinsam an der Planung und Durchführung eines Beteiligungsprozesses mit Bewohner*innen und Gewerbetreibenden in der HafenCity. Unser Ziel ist die Erstellung eines Leitbildes für das Quartiersmanagement in der HafenCity.
Am 8. Februar haben wir einen ersten Beteiligungs-Workshop im Stadtteil durchgeführt, an dem 70 Menschen aus dem Stadtteil teilgenommen haben.
Aus den vielen Diskussions-Beiträgen haben wir einen ersten Entwurf für ein Leitbild formuliert, den wir zwischen dem 20. Mai und 30. Juni online zur Diskussion gestellt hatten. Aus Ihren / Deinen Beiträgen haben wir einen finalen Leitbildentwurf formuliert.
Am 05. November wird ein Online-Workshop stattfinden um diesen Prozess gemeinsam fortzuführen und mit Dir / Ihnen über die Verantwortungen und Aufgaben des Quartiersmanagements zu diskutieren.
Erste Reihe von links nach rechts:
- Sebastian Baller (Netzwerk HafenCity e.V., Geschäftsführer bbsMEDIEN und Anwohner),
- Ulf Bodenhagen (Netzwerk HafenCity e.V. und Geschäftsführer Hamburg Leuchtfeuer gGmbH),
- Dr. Matthias Borscheid (HafenCity Hamburg GmbH),
- Sabine Brahms (Netzwerk HafenCity e.V. und Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG),
- Henning Klahn (Geschäftsführer Ökumenisches Forum HafenCity und Anwohner, dabei seit März 2020),
- Bernd Michaelsen (Netzwerk HafenCity e.V., Flüchtlingshilfe e.V. und Anwohner)
Zweite Reihe von links nach rechts:
- Martina Schulte (Leben mit Behinderung Hamburg gGmbH, dabei seit März 2020),
- Tom Schröder (HafenCity Hamburg GmbH),
- Julia Senft (Nutzervertretung Oberhafen 5+1 und Partizipationsmanagement, dabei seit März 2020),
- Margit Werner (Netzwerk HafenCity e.V. und Leitung PME Familienservice Hamburg/Nord),
- Jochen Blauel (Netzwerk HafenCity e.V. und Kinderwelt Hamburg e.V., dabei bis März 2020)
- Corinna Schmidt [ohne Foto] (Netzwerk HafenCity e.V. und Ökumenisches Forum, dabei bis März 2020)
Falls Sie Fragen zu uns oder unserer Arbeit haben, schreiben Sie uns gerne. Sie erreichen uns unter: beteiligung@hafencity.com
Informationssammlung: alle Unterlagen zum Download
Zusammenfassung der Grundstückskaufvertragsanlage (Aufgabenbereiche des QM gemäß Verträgen): hier
Finaler Leitbildentwurf (Oktober 2020): hier
Finaler Leitbildentwurf mit Fußnoten zu den Änderungen (Oktober 2020): hier
Ideelles Leistungsbild: hier
Leitbildentwurf 1 inkl. der vorherigen Beiträge zum Nachvollziehen (Mai 2020): hier
Auswertung vom 1. Workshop (Februar 2020): hier
Metaplanwände mit Zuordnung zu Dachthemen vom 1. Workshop (Februar 2020): hier
Die Präsentation und das Fotoprotokoll vom 1. Workshop (Februar 2020): hier
Die Zusammenfassung des Podiumsgespräches vom 1. Workshop (Februar 2020): hier
Schaubild zur Organisationsstruktur des Quartiersmanagements (Februar 2020): hier
Entwürfe der Gemeinschaftshäuser (Februar 2020): hier
Soziale Infrastruktur, Vereine und Aktivitäten in der HafenCity (Januar 2020): hier
Was ist ein Quartiersmanagement und welche Aufgaben hat es?
Das Quartiersmanagement hat die Aufgabe, die Entwicklung von guter Nachbarschaft und das Gemeinschaftswesen in der HafenCity zu fördern. Es steht im Kontakt mit den Bewohner*innen und vielfältigen Interessengruppen im Stadtteil und unterstützt Vernetzung und Austausch untereinander. Es sucht Gespräche, bringt Menschen zusammen und nimmt Anregungen und Ideen aus dem Stadtteil auf. Die Planung von neuen Angeboten und Aktivitäten im Stadtteil findet gemeinsam statt und alle, die Lust darauf haben, können sich in den Prozess einbringen. Mithilfe des Quartiersmanagements kann im Stadtteil gemeinsam Großes bewegt werden. Das Quartiersmanagement wird ein wichtiges Bindeglied zwischen Bewohner*innen, Gewerbetreibenden und allen Akteur*innen in der HafenCity.
Einige der wesentlichen Aufgaben sind:
- Maßnahmen, die dem sozialen Zusammenhalt und dem kulturellen Austausch der Bewohner*innen und Gewerbetreibenden im Stadtteil dienen;
- Wirtschaftliches Management der Gemeinschaftshäuser und die Gestaltung der inhaltlichen Angebote unter Beteiligung der Menschen im Stadtteil;
- Unterstützung und Organisation von freiwilligem Engagement.
Das Quartiersmanagement wird sowohl in den zukünftigen Gemeinschaftshäusern anzutreffen, als auch im Stadtteil unterwegs sein.
In den Grundstückskaufverträgen, die die HafenCity Hamburg GmbH mit Grundstückseigentümer*innen in der HafenCity abschließt, ist das Quartiersmanagement verankert. Hier lautet die übergeordnete Aufgabenbeschreibung: „Das Quartiersmanagement zielt auf die dauerhafte Förderung des Gebietes und der Interessen der Eigentümer, Bewohner, Gewerbetreibenden und sonstigen Nutzer dieses Gebietes.“
Die Zusammenfassung der Aufgabenbereiche gemäß Grundstückskaufverträgen ist hier einzusehen.
Warum brauchen wir ein Leitbild und ein Leistungsbild für das Quartiersmanagement?
In den Grundstückskaufverträgen sind bereits allgemeine Aufgabenbereiche für das Quartiersmanagement festgelegt, nicht aber das „Wie“ und die Haltung, die dahintersteht. Das gemeinsam erstellte Leitbild wird das Quartiersmanagement prägen und in seiner alltäglichen Arbeit begleiten. Genauso wird das Leitbild als Grundlage dazu dienen, eine geeignete Betreiberorganisation für das Quartiersmanagement zu finden.
Das Leistungsbild beschreibt den Aufgabenbereich für das Quartiersmanagement. Die übergeordneten Aufgaben sind bereits in den Grundstückskaufverträgen formuliert und bilden die Grundlage für die Entwicklung von detaillierten Tätigkeitsfeldern und Aktivitäten des Quartiersmanagements. Die Aufgaben sollen die vielfältigen Interessen und Bedürfnissen im Stadtteil berücksichtigen und gemeinsam mit dem Stadtteil entwickelt werden.
Das Quartiersmanagement wird für alle in der HafenCity da sein. Die Ausgestaltung der Unterstützung und des Angebots im Stadtteil soll sich an Werten orientieren, die inklusiv sind und auf das Gemeinwohl abzielen. Deshalb ist es wichtig, dass die Werte und Leitziele, sowie für den Stadtteil wichtige Aktivitäten und Projekte gemeinsam entwickelt werden und sich an den lokalen Bedürfnissen orientieren.
Wie wird das Quartiersmanagement finanziert?
Eine dauerhafte Finanzierung des Quartiersmanagements ist durch eine Verankerung der Zahlungsverpflichtung in den Grundstückskaufverträgen der HafenCity Hamburg GmbH gewährleistet. Mittelzuweisungen von Grundstückseigentümer*innen in der HafenCity sichern auch den nachhaltigen Betrieb der Gemeinschaftshäuser. Weiterhin ermöglichen sie eine aktive Gestaltung und Umsetzung von Angeboten und Aktivitäten im Stadtteil durch hauptamtliche „Kümmerer“ des Quartiersmanagements.
Die Zuweisung von Mitteln für die Aufgaben des Quartiersmanagements erfolgt über die Stiftung Quartiersmanagement HafenCity Hamburg (als institutionelle Trägerorganisation), die sich in der Gründungsphase befindet.
Was ist ein Gemeinschaftshaus und warum werden sie gebaut?
Parallel zum Entstehungsprozess des Quartiersmanagements, baut die HafenCity Hamburg GmbH drei Gemeinschaftshäuser in der HafenCity. Damit entstehen offene Gestaltungsräume für nachbarschaftliches Engagement, Angebote und Aktivitäten in der HafenCity. Hier findet das statt, was die Nachbarschaft braucht und möchte.
Die Gemeinschaftshäuser sollen Aufforderungscharakter haben, d.h. sie sollen in den Stadtteil hineinwirken und zu einer Nutzung und Aneignung der Häuser ermutigen. Der Betrieb der Gemeinschaftshäuser ist eine Teilaufgabe des künftigen Quartiersmanagements.
Die Häuser werden Raum für Aktivitäten, nachbarschaftliche Projekte und zivilgesellschaftliches Engagement bieten. Unter Mitwirkung der Menschen im Stadtteil sollen dort Informations- und Beratungsangebote, Projektarbeit und andere Nutzungen stattfinden, die sich an den Bedürfnissen im Stadtteil orientieren. Sie sind offen für die gesamte Nachbarschaft.
Seit April 2019 stehen die Architekturentwürfe der Gemeinschaftshäuser fest und sind mittlerweile überarbeitet worden. Der Bau der Gemeinschaftshäuser im Grasbrookpark und im Lohsepark wird noch in diesem Jahr beginnen. Das dritte Haus wird anschließend im Baakenpark folgen. Alle Häuser haben Mehrzweckräume in unterschiedlichen Größen und bieten Platz für unterschiedlichste Aktivitäten und Veranstaltungen. Das kleinste Haus im Grasbrookpark wird einen Kiosk und einen kleinen Mehrzweckraum enthalten, während das größte Haus im Baakenpark neben zwei Mehrzweckräumen und einem Café auch ein Co-Working Büro und eine Werkstatt beinhalten wird. Alle Häuser werden barrierefrei sein. Weitere Infos und die genauen Standorte gibt es in diesem Dokument.
Wie kann ich mich beteiligen? Wie verbindlich ist das Ganze?
Am 08. Februar fand der erste Workshop zur Leitbildentwicklung statt. Hier haben die Teilnehmer*innen in gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen Beiträge für ein Leitbild erarbeitet. In der Zwischenzeit führen wir den Prozess auf dieser Plattform digital weiter. Denn zum Ende des Jahres wollen wir damit anfangen, einen geeigneten Betreiber für das Quartiersmanagement zu suchen!
Mithilfe der Ergebnisse aus dem ersten Workshop haben wir als AG einen ersten Entwurf für ein Leitbild erstellt, der in einer Online-Beteiligungsphase vom 20. Mai bis 30. Juni hier vorgestellt und diskutiert wurde. Unter dem Reiter „Ergebnis“ (siehe oben, neben dem Reiter „Information“ und „Beteiligung“) haben wir für jede Phase der Beteiligung Dokumente bereitgestellt, die die einzelnen Arbeitsschritte transparent darstellen.
Alle Diskussionsbeiträge wurden aufgenommen sind in der Leitbilderarbeitung berücksichtigt worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für die zu vereinbarenden Werte und Verpflichtungen des Quartiersmanagements dar.
Nun bist Du / sind Sie herzlich eingeladen, am 05. November in unserem Workshop dabei zu sein, um gemeinsam ein detailliertes Leistungsbild für das Quartiersmanagement zu erarbeiten. In diesem Zuge stellen wir auch den finalen Leitbildentwurf vor, den wir im bisherigen Beteiligungsprozess zusammen erarbeitet haben.
Die AG Quartiersmanagement betreut diesen Prozess, steht für Rückfragen und Gespräche mit Dir / Ihnen bereit. Wir dokumentieren weiterhin transparent, wie Deine / Ihre Beiträge in den Prozess einfließen.
Wir sind für Sie über diese Plattform und per E-Mail zu jeglichen Themen, die das Quartiersmanagement und den Prozess betreffen, erreichbar und freuen uns auf Deine / Ihre Beiträge!
Wie funktioniert Adhocracy+? Was kann ich auf der Plattform tun?
Hier erklären wir, wie Sie die Plattform benutzen können:
Registrierung: https://vimeo.com/420585303
Bedienung der Plattform: https://vimeo.com/420585503
Was passiert mit meinen Beiträgen?
Deine/ Ihre Beiträge werden auf dieser Plattform gesammelt, sind für andere Teilnehmer*innen sichtbar und können entsprechend kommentiert werden.
Wir sichten die Inhalte regelmäßig, mehrmals pro Woche, um ggf. auf Fragen oder Kommentare schnell reagieren zu können.
Am Ende werden Deine/ Ihre Beiträge von uns übersichtlich aufbereitet und auf dieser Plattform veröffentlicht (unter dem Reiter "Ergebnis").
Grundstückskaufvertrag - Anlage zum Quartiersmanagement
Anlage „Rahmenvorgaben für das Quartiersmanagement“
Für die Einrichtung des Quartiersmanagements gelten die folgenden Rahmenvorgaben:
1. Räumliche Abgrenzung
Das Quartiersmanagement wird hinsichtlich seiner Aufgaben und hinsichtlich der Beteiligung durch natürliche oder juristische Personen auf die gesamte HafenCity (Stadtteil ohne Spei-cherstadt und ohne Kehrwiederspitze) oder auf einen einzelnen Bereich innerhalb der HafenCity (jeweils als „Gebiet“ bezeichnet) begrenzt, innerhalb dessen das Kaufgrundstück liegt.
2. Aufgaben
Das Quartiersmanagement zielt auf die dauerhafte Förderung des Gebietes und der Interessen der Eigentümer, Bewohner, Gewerbetreibenden und sonstigen Nutzer dieses Gebietes.
Die Aufgaben des Quartiersmanagements können nach Bedarf, Interessenlage der Beteiligten und konkreten Gegebenheiten im Gebiet und deren jeweiliger Veränderung angepasst und fortgeschrieben werden.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Quartiersmanagements sollen gehören
- Initiierung und Förderung von Maßnahmen sowie nachbarschaftlicher Initiativen und Institutionen, die dem sozialen Zusammenhalt und kulturellen Austausch und / oder der wirtschaftlichen Prosperität der ansässigen Bewohner und Gewerbetreibenden im Gebiet dienen;
- Management von Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. im Eigentum der Verkäuferin bzw. des Sondervermögens Stadt und Hafen verbleibende Nachbarschaftshäuser) im Gebiet unter Einschluss der Koordination des Betriebes mit kommerziellen und nicht-kommerziellen zivilgesellschaftlichen Akteuren und des wirtschaftlichen Betriebes (ohne die Kostentragung für Instandsetzung und Instandhaltung von Dach und Fach sowie der Gebäudetechnik, jedoch einschließlich der Übernahme von Kleinreparaturen und Schönheitsreparaturen);
- Konzeptionierung und Koordination gebietsinterner und / oder öffentlicher Veranstaltungen einschließlich Kulturveranstaltungen im Gebiet;
- Konzeptionierung und Koordination temporärer Dekorationen (z.B. Weihnachten) des öffentlichen und/oder privaten Raums;
- Planung und Durchführung intern und extern wirkender gemeinschaftlicher Kommunikationsauftritte;
- Förderung urbaner Strukturen, z.B. mit Gemeinschaftsaktionen lokaler Ladenbetriebe / Gewerbetreibender und Bewohner;
- Initiierung / Koordination von gemeinschaftlichen Reinigungs-, Pflege- und / oder Winterdienstleistungen im öffentlichen/privaten Raum ohne deren Finanzierung;
- Initiierung / Management einer (internetbasierten) Informations- und Kommunikations-plattform für Ansässige (z.B. Intranet, geschützte Chatrooms);
- Initiierung / Koordination nachbarschaftlicher Mobilitätskonzepte (z.B. Nachbarschafts-tickets, Car-Sharing);
- Mediationsplattform für unterschiedliche beteiligte Gemeinschaften im Gebiet;
- Einwerbung von Finanz- und Sachmitteln (z.B. Kostenumlagen, Sponsoring, Spenden, mäzenatische Zuwendungen);
- Organisation / Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeit;
- Kooperation mit anderen, im Gebiet vertretenden nachbarschaftlichen Einrichtungen, z.B. Netzwerk Hafen e.V.;
- Kooperation mit Einrichtungen in benachbarten Quartiersgebieten und benachbarten Stadtteilen;
- Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg und der HafenCity Hamburg GmbH sowie sonstigen Trägern öffentlicher Interessen.
3. Beteiligung
In der Einrichtung des Quartiersmanagements sollen sich Eigentümer von Grundbesitz (Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte, Wohnungs- und Teileigentümer), und können sich Mieter und Pächter, die Freie und Hansestadt Hamburg, die HafenCity Hamburg GmbH und sonstige Dritte mit dauerhaften Interessen im Quartiersgebiet beteiligen. Beteiligungsrechte und deren Ausübung können im Interesse der Praktikabilität beschränkt sein (beispielsweise in Form einer einheitlichen Ausübung für ein Kaufgrundstück).
4. Organisation
Die Rechtsform des Quartiersmanagements erfüllt folgende Kriterien:
- Rechts- und Parteifähigkeit des Quartiersmanagements,
- Möglichkeit der Beteiligung natürlicher und juristischer Personen,
- Bindungsdauer der Beteiligung im gesetzlich zulässigen Rahmen,
-Keine persönliche Haftung der Beteiligten gegenüber Dritten.
Änderungen der internen Strukturen (Satzung u.ä.) sind nur mit Zustimmung der Freien und Hansestadt Hamburg oder der HafenCity Hamburg GmbH bzw. etwaiger Aufsichtsbehörden möglich.
Eine Auflösung des Quartiersmanagements ist nur mit Zustimmung der Freien und Hansestadt Hamburg oder der HafenCity Hamburg GmbH möglich.
Für eine Umsetzung kommen verschiedene Organisationsformen in Betracht, beispielsweise ein Verein oder eine Stiftung oder Kombinationen verschiedener Organisationsformen.
5. Finanzierung
Die Finanzierung des Quartiersmanagements erfolgt über Zahlungen der Beteiligten. Zahlungspflichtig sind grundsätzlich die Eigentümer von Grundbesitz (Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte, Wohnungs- und Teileigentümer) im Quartiersgebiet.
Die Höhe der monatlichen Zahlungsverpflichtungen ist auf maximal € 0,07 je m² anrechenbarer Geschossfläche für Wohnungen und maximal € 0,10 je m² anrechenbarer Geschossfläche für andere Nutzungen des jeweiligen Grundbesitzes, die der Berechnung des Kaufpreises nach Ziffer 2.1 des Grundstückskaufvertrages zugrunde gelegt wurde, begrenzt. Die vorgenannten Beträge verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer, soweit die Zahlungsverpflichtungen umsatzsteuerpflichtig sein sollten. Die vorgenannten Beträge ändern sich ab 2015 entsprechend der Änderung des Verbraucherpreisindex für Deutschland, Gesamtindex ohne Energie (Haushaltsenergie und Kraftstoffe), (Basis 2010 = 100) gegenüber dem im Januar 2015 bestehenden Wert. Unberührt bleibt die Festsetzung von Zahlungsverpflichtungen durch Beschlussfassung innerhalb des Quartiersmanagements mit Zustimmung des Käufers zu einem Zeitpunkt nach Beginn der Beteiligung.
Richtlinien für Deine/ Ihre Beiträge
Zum Umgang miteinander: Grundsätzliche Regeln der Teilnahme
An diesem Beteiligungsprozess zur Entwicklung eines Leitbildes für das Quartiersmanagement in der HafenCity soll jeder teilnehmen können und sich zu den Themen frei äußern können. Wir achten daher darauf, dass die Beiträge sich im Rahmen eines konstruktiven, respektvollen Dialogs zur Sache bewegen.
Wir möchten die Menschen im Stadtteil zum Mitmachen an unserem Beteiligungsprozess im und für den Stadtteil ermutigen.
Um einen fruchtbaren und offenen Dialog auf Augenhöhe zu gewährleisten, legen wir Wert auf Beiträge, die einer rücksichtsvollen, sachlichen Diskussion zuträglich sind. Daher haben wir hier einige Regeln aufgestellt:
- Behauptungen, Verdächtigungen und/oder Mutmaßungen, die nicht belegt sind, gehören nicht in die Diskussion.
- Beleidigende, volksverhetzende, ehrverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende oder gar strafbare Äußerungen werden nicht toleriert. Werden Straftatbestände erfüllt, fordern wir zur Unterlassung auf. Wir behalten uns vor, Anzeige zu erstatten.
- Herabwürdigung oder Diskriminierung von Menschen oder Gruppen aufgrund deren Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Nationalität, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Geschlechts, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters wird nicht akzeptiert.
- Diese Beteiligung ist keine Plattform für Kommerzielle Nachrichten, Wahl- oder Parteienwerbung, Aufrufe zu Demonstrationen, Kampagnen und/oder Petitionen.
Beiträge, die gegen diese Grundsätze verstoßen, werden von uns gelöscht.
Rechtshinweis:
- Du bist / Sie sind für Deine / Ihre Beiträge selbst verantwortlich.
- Mit der Veröffentlichung Eurer / Ihrer Beiträge auf unserer Beteiligungsplattform werden Deine / Ihre Aussagen öffentlich zugänglich und können ggf. auch zitiert werden.
Contact for questions
Dr. Matthias Borscheid
beteiligung@hafencity.com
Osakaallee 11
20457 Hamburg
from Dec. 12, 2019
on Feb. 8, 2020
from Feb. 10, 2020
on April 18, 2020
from May 20, 2020
on Nov. 5, 2020
from Nov. 5, 2020
Was macht für Dich/ Sie einen lebenswerten Stadtteil aus?
Entwicklung eines Leitbilds für das zukünftige Quartiersmanagement in der HafenCity
Am 08. Februar 2020 von 11:00 - 16:30 Uhr findet im Ökumenischen Forum HafenCity, Shanghaiallee 12, der erste Workshop statt.
Hier erarbeiten wir die Grundlage für ein Leitbild des Quartiersmanagements in dem Stadtteil HafenCity. Durch diese Online-Beteiligung kannst Du/ können Sie bereits vor dem Workshop wichtigen Fragen diskutieren und kommentieren, die in den Workshop und die Gestaltung des Leitbildes einfließen werden.
Deine/ Ihre Meinung ist uns wichtig!
Bis zum 6. Januar 2020 kannst Du Dich/ können Sie sich hier für unseren Workshop anmelden: Zur Anmeldung
Leitbild und Leistungsbild erstellt – Beteiligungsprozess abgeschlossen
An dieser Stelle möchten wir allen Teilnehmer*innen für Ihre Beiträge und aufgewandte Zeit im gesamten Prozess bedanken! Die Auswertung des Workshops vom 05.11.20 ist nun beendet und das ideelle Leistungsbild und das detaillierte Leistungsbild stehen nun fest.
Damit ist unser mehrstufiger Beteiligungsprozess zum Quartiersmanagement, der uns das gesamte letzte Jahr begleitet hat, erfolgreich abgeschlossen. Um die erstellten Dokumente fortan einfacher vom Leitbild zu unterscheiden werden wir das Leistungsbild „Aufgabenspektrum“ nennen.
Die finalen Dokumente, die wir gemeinsam mit dem Stadtteil erarbeitet haben, sind hier zu finden:
Leitbild (Werte und Haltungen des Quartiersmanagements)
Ideelles Aufgabenspektrum (Leistungsbild)
Detailliertes Aufgabenspektrum
Das ideelle Aufgabenspektrum wurde auf Basis der Beiträge aus dem Workshop vom 05. November 2020 in seinen Feinheiten überarbeitet und ergänzt. Dieses beschreibt die grundlegenden Aufgaben des Quartiersmanagements, welche auf den Grundstückskaufverträgen in der HafenCity beruhen. Es ist eines der zentralen Dokumente sein, die die Umsetzung des Quartiersmanagement unterstützen werden.
Darüber hinaus haben wir aus den kleinteiligeren und detaillierten Beiträgen, sowie aus allen vorigen Beiträgen aus der Beteiligung zu diesem Thema, ein detailliertes Aufgabenspektrum erstellt. Dieses beschreibt Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten, die einem zukünftigen Quartiersmanagement anhand gegeben werden könnten und bildet die gegenwärtigen Erwartungen und Bedürfnisse des Stadtteils HafenCity ab.
Es ist uns wichtig hervorzuheben, dass es sich bei diesem Aufgabenspektrum um ein dynamisches Bild handelt und als momentane Bestandsanalyse zu verstehen ist. Es wird sich zukünftig in Abhängigkeit von den lokalen Bedürfnissen und Entwicklungen im Stadtteil dynamisch entwickeln.
Und wie geht es weiter?
Die Findung eines Betreibers des Quartiersmanagement steht nun aus. Die nächsten Schritte werden sich mit der Konzeptionierung eines Auslobungsprozesses für das Quartiersmanagement in der HafenCity befassen. Auf dieser Plattform halten wir Dich/ Sie über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden. Für Rückfragen kannst Du/ können Sie sich gerne an uns wenden, über folgende E-Mail-Adresse: beteiligung@hafencity.com
Herzlichst, Ihre AG Quartiersmanagement, 19.01.2021
Sebastian Baller, Dr. Matthias Borscheid, Sabine Brahms, Henning Klahn, Bernd Michaelsen, Martina Schulte, Tom Schröder, Julia Senft und Margit Werner
Online-Workshop mit Zoom erfolgreich durchgeführt
Corona-bedingt haben wir etwas Neues ausprobiert und einen Online-Workshop zu den Aufgaben für das Quartiersmanagement mit Zoom am 05.11. mit Dir / Ihnen durchgeführt. Wir danken Euch / Ihnen vielmals für Eure / Ihre Mitarbeit, Teilnahme und Zeit! Aus dem Workshop haben sich nicht nur tolle und konstruktive Beiträge ergeben, wir haben zum Format vieles lernen können und hoffen, dass auch Du / Sie etwas aus der Veranstaltung mitnehmen kannst / können.
An dieser Stelle findest Du / finden Sie alle Beiträge aus dem Workshop. Du kannst dich / Sie können noch bis zum 15.11. auf dieser Plattform oder per E-Mail (beteiligung@hafencity.com) weitere Ergänzungen, Kommentare und Beiträge zum Aufgabenspektrum (Leistungsbild) und Leitbild des Quartiersmanagements an uns schicken.
Die Präsentation kann hier abgerufen werden.
In den nächsten Wochen werden wir die Beiträge auswerten und im Anschluss an dieser Stelle veröffentlichen und per E-Mail versenden.
Wir halten Dich / Sie über die weiteren Schritte im Prozess auf dem Laufenden!
Ihre AG Quartiersmanagement, 12.11.2020
Sebastian Baller, Ulf Bodenhagen, Dr. Matthias Borscheid, Sabine Brahms, Henning Klahn, Bernd Michaelsen, Martina Schulte, Tom Schröder, Julia Senft, Margit Werner
Auswertung der Online-Beteiligung vom 20. Mai bis 30. Juni und Vorbereitung der nächsten Beteiligung
Wir haben nun auf der Grundlage Eurer / Ihrer Beiträge einen finalen Leitbildentwurf erarbeitet. Diesen könnt ihr bereits hier abrufen.
Im folgenden Dokument haben wir Fußnoten eingefügt, die Änderungen Eurer / Ihrer Beiträge aufzeigen. Dort findest Du / finden Sie auch eine tabellarische Übersicht aller Beiträge aus der Online-Beteiligung.
In der Zwischenzeit haben wir als AG Quartiersmangement aus der verbindlichen Anlage der Grundstückskaufverträge (siehe unter "Information") ein ideelles Leistungsbild abgeleitet, das die Basis für unseren gemeinsamen Workshop am 05. November sein wird.
Hierzu haben wir per Wurfsendung bzw. E-Mail eingeladen!
Herzliche Grüße
Ihre AG Quartiersmanagement, 14. Oktober 2020
Sebastian Baller, Ulf Bodenhagen, Dr. Matthias Borscheid, Sabine Brahms, Henning Klahn, Bernd Michaelsen, Martina Schulte, Tom Schröder, Julia Senft, Margit Werner
Erfolgreiche online Beteiligungsphase zum Leitbild nun beendet – bald geht es weiter!
Am 30.6. endete die Beteiligung zum Leitbildentwurf für das Quartiersmanagement in der HafenCity auf der online Plattform adhocracy+.
Wir möchten uns für Ihre/ Eure konstruktiven Beiträge herzlich bedanken. Es ist schön, dass sich ein reger Austausch entwickelt hat und wir nun den Leitbildentwurf mit neuen Anregungen, Kommentaren und Vorschlägen weiterentwickeln können.
Das Ergebnis unserer Überarbeitung werden wir dann im Stadtteil und auf dieser Online-Plattform vorstellen. Wir planen einen weiteren Präsenzworkshop mit Beteiligung aus dem Stadtteil für den Herbst und hoffen, dass die gesellschaftlichen Umstände das auch erlauben werden. Dazu werden wir wieder rechtzeitig einladen. Im nächsten Workshop werden das Leitbild vorstellen und das Leistungsbild für das Quartiersmanagement gemeinsam erarbeiten.
Das Leistungsbild soll Aufgabenbereiche und Kernkompetenzen für ein Quartiersmanagement formulieren.
Uns ist aufgefallen, dass wir im Rahmen der bisherigen Online-Beteiligung zum Leitbild auch einige Beiträge erhalten haben, die sich mit den Aufgabenbereichen für das Quartiersmanagement befasst haben. In dieser Phase der Beteiligung ging es uns in erster Linie um die Werte, die dem Quartiersmanagement zugrunde liegen sollen, d.h. mit welcher Haltung und Einstellung es seine Aufgaben umsetzen soll. Welche Aufgabenbereiche und Themen das Quartiersmanagement erfüllen soll, wird in der nächsten Beteiligungsphase gemeinsam ausgearbeitet werden. Daher nehmen wir alle Anregungen, die wir zu diesem Themenbereich erhalten haben natürlich für die weitere Planung auf.
Ziel ist es, unter möglichst umfassender Beteiligung aus dem Stadtteil das Leistungsbild (Was soll das Quartiersmanagement machen?) und das Leitbild (Wie soll das Quartiersmanagement arbeiten?) fertig zu stellen. Auf dieser Basis wird im kommenden Jahr die konkrete Auswahl eines Quartiersmanagement Betreibers erfolgen.
Nochmals vielen Dank für Eure/ Ihre Mitarbeit, Teilnahme und Zeit. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Diskussion mit Euch/Ihnen.
Sehr gerne können Sie/ könnt Ihr uns auch weiterhin kontaktieren. Unter beteiligung@hafencity.com stehen wir Euch/Ihnen zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihre AG Quartiersmanagement, 01. Juli 2020
Sebastian Baller, Ulf Bodenhagen, Dr. Matthias Borscheid, Sabine Brahms, Henning Klahn, Bernd Michaelsen, Martina Schulte, Tom Schröder, Julia Senft, Margit Werner
Was in der Zwischenzeit passiert ist: Erarbeitung von einem Leitbildentwurf (Februar-Mai)
Damit der begonnene Prozess, trotz abgesagtem Workshop weitergehen kann, haben wir uns dazu entschieden, einen ersten Entwurf für das Leitbild zu formulieren. Dieser basiert ausschließlich aus den Beiträgen aus dem ersten Workshop. Wie wir zum Entwurf gekommen sind, können Sie in diesem Dokument nachvollziehen. Es beinhaltet eine grafische Darstellung der Verknüpfung der Workshop-Beiträge mit dem Leitbildentwurf.
Auswertung des ersten Workshops vom 08. Februar 2020
Die Beiträge aus dem gemeinsamen Workshop von dem Netzwerk HafenCity e.V. und HafenCity Hamburg GmbH zur Entwicklung eines Leitbilds für das Quartiersmanagement in der HafenCity sind nun ausgewertet und verfügbar. Der Beteiligungsprozess wird sowohl online auf beteiligung.hafencity.com, als auch im nächsten Workshop am 18. April 2020 fortgeführt.
- Die Zusammenfassung des Podiumsgespräches mit Prof. Jürgen Bruns-Berentelg (HafenCity Hamburg GmbH), Frau Corinna Schmidt und Jochen Blauel (beide Netzwerk HafenCity e.V.) findest Du/ finden Sie hier.
- Die Präsentation und das Fotoprotokoll findest Du/ finden Sie hier.
- Die digitalisierten Metaplanwände mit Zuordnung zu Dachthemen findest Du/ finden Sie hier.
- Die Auswertung als Anspruchsformulierungen an das Quartiersmanagement findest Du/ finden Sie hier.
Die Auswertung wird die Grundlage für den nächsten Workshop, in dem die Leitbildentwicklung für das Quartiersmanagement abgeschlossen werden wird und die Kriterien für eine Auslobungsunterlage für die Umsetzung der Quartiersmanagement-Aufgaben formuliert werden sollen.
Während des Workshops am 8. Februar 2020 gab es abwechslungsreiche Diskussionen, Fragerunden und es wurden wichtige Fragen und vielseitige Ideen zum Quartiersmanagement formuliert. Wir möchten uns an dieser Stelle für die rege Teilnahme und die vielen Beiträge bedanken. Falls Sie/ Du nicht dabei waren/ warst können Sie / kannst Du die Gelegenheit zur Beteiligung am zweiten Termin nutzen. Wir freuen uns, dass erste Anmeldungen bereits vorliegen.
Die Zusammenfassung aller Beiträge vor dem Workshop am 08.02.2020 finden sie hier.
Dabei handelt es sich um eine Zusammenfassung der Kommentare und Anregungen , die uns vor dem Workshop am 08.02. zu den verschiedenen Leitthemen über die Beteiligungsplattform, die Anmeldung zum Workshop (per QR Code oder Anmeldebogen) oder E-Mail (beteiligung@hafenCity.com) erreicht haben.